Barrierefreiheitserklärung

Parador GmbH ist bemüht, seine/ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung gilt für parador.de

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist wegen der folgenden Unvereinbarkeiten oder Ausnahmen teilweise mit BFSG und der BFSGV vereinbar.

 

Unserer Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar.

Beschreibung der Dienstleistung

  1. Produktinformation und Produktsuche
    Auf unserer Website finden Sie Informationen zu unseren Produkten: Bodenbeläge, Wand- und Deckenpaneele, Leisten, Farben, Pflege- und Zubehörartikel.


  2. Online-Kauf und Musterbestellung
    Sie können Produkte oder Muster direkt auf der Website bestellen.


  3. Produktberatung durch digitale Hilfsmittel
    Wir bieten Ihnen Filterfunktionen, den Floor Finder (Fragebogen) sowie inspirative Inhalte zur Stilberatung.


  4. Digitale Raumplanung
    Sie können unsere Böden digital in Ihren eigenen Räumen mit dem Raumdesigner ansehen.


  5. Händlersuche
    Sie können einen Händler in Ihrer Nähe über eine Suchfunktion finden.


  6. Kontaktaufnahme
    Sie erreichen uns über ein Kontaktformular oder per Live-Chat.

Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistung erforderlich sind

  1. Produktinformation und Produktsuche
    Nutzer/innen können sich auf der Website über das gesamte Sortiment an Bodenbelägen, Wand- und Deckenpaneelen, Leisten, Wandfarben sowie Pflege- und Zubehörartikeln informieren.
    Die Produkte sind in Kategorien gegliedert. Auf den jeweiligen Produktseiten finden sich Bilder, technische Daten, Informationen zur Verlegung und Pflege sowie verfügbare Varianten.


  2. Online-Kauf von Produkten und Musterbestellung
    Auf vielen Produktseiten besteht die Möglichkeit, direkt ein Muster zu bestellen oder das Produkt in den Warenkorb zu legen und schließlich zu bestellen.
    Die Bestellung erfolgt über einen klassischen Online-Shop-Prozess mit Warenkorb, Eingabe von Adress- und Zahlungsdaten sowie einer abschließenden Bestellübersicht.


  3. Produktberatung durch Filter, Stilwelten und den Floor Finder
    Um bei der Produktauswahl zu helfen, stehen mehrere digitale Werkzeuge zur Verfügung:
    – Mit den Filterfunktionen kann gezielt nach Produkten mit bestimmten Eigenschaften wie Farbe, Material oder Format gesucht werden.
    – Über Stilwelten, Referenzen und Inspiration erhalten Nutzer/innen Orientierung anhand von Einrichtungsstilen und Trends.
    – Der Floor Finder ist ein digitaler Fragebogen, bei dem Nutzer/
    innen durch die Beantwortung weniger Fragen eine Produktempfehlung erhalten, die zu ihren Anforderungen passt.


  4. Digitale Raumplanung mit dem Raumdesigner
    Der Raumdesigner ermöglicht es, ein eigenes Raumfoto hochzuladen oder einen Beispielraum auszuwählen.
    Anschließend können Nutzer/innen verschiedene Böden virtuell in Ihrem Raum anzeigen lassen, um sich ein besseres Bild vom Produkt zu machen.


  5. Händlersuche
    Über die Händlersuche kann durch Eingabe einer Postleitzahl oder eines Ortes nach Parador-Händlern in der Nähe gesucht werden.
    Die Ergebnisse werden auf einer Karte und in einer Liste angezeigt – inklusive Adressen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten.


  6. Kontaktaufnahme über Formular und Live-Chat
    Nutzer/innen können über ein Kontaktformular eine Anfrage an den Kundenservice senden.
    Zusätzlich gibt es einen Live-Chat, der während der Geschäftszeiten zur direkten Kommunikation mit dem Kundenservice genutzt werden kann.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:

  • Auf mehreren Seiten gibt es Bilder ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Bildern ist erschwert. | WCAG: 1.1.1

  • Auf allen Seiten gibt es Links ohne Linktext. | WCAG: 4.1.2

  • Auf allen Seiten gibt es Listenelemente, die nicht Teil einer Liste sind. | WCAG: 1.3.1

  • Auf allen Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. | WCAG: 1.4.3

  • Auf einzelnen Seiten ist kein Titel hinterlegt. | WCAG: 2.4.2

  • Auf einzelnen Seiten gibt es 'iframe' Elemente ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den iframes ist erschwert. | WCAG: 4.1.2

  • Auf vielen Seiten gibt es Formularfelder ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Formularfeldern ist erschwert. | WCAG: 4.1.2

  • Auf mehreren Seiten gibt es Buttons ohne Beschriftung. Die Navigation mit Screenreadern zu den Buttons ist erschwert. | WCAG: 4.1.2

  • Auf einzelnen Seiten gibt es Überschriften, die keine Beschriftung haben oder das Attribut aria-hidden enthalten und somit für Screenreader nicht erreichbar sind. | WCAG: 1.3.1

  • Auf einer Seite gibt es ein 'iframe' Element, dessen Beschriftung bereits vergeben ist. Sind die Elemente nicht eindeutig zuordbar, können Nutzende von Screenreadern die Elemente verwechseln. | WCAG: 4.1.2

  • Auf allen Seiten verhindert der Meta viewport den Zoom. Die Deaktivierung des Zoomes erschwert die Lesbarkeit von Seiteninhalten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. | WCAG: 1.4.4

  • Auf mehreren Seiten gibt es ungültige Aria-Attribute Werte. Diese werden von Screenreadern nicht erfasst und entsprechend nicht korrekt ausgegeben. | WCAG: 4.1.2

  • Auf mehreren Seiten gibt es fokussierbare Elemente, die als dekorativ gekennzeichnet sind und somit für Hilfstechnologien erreichbar ist, aber eigentlich ignoriert werden soll. | WCAG: 4.1.2

  • Auf allen Seiten fehlen einem übergeordneten Element die passenden untergeordneten Elemente. Dies kann Nutzende von Screenreader verwirren, da ein Inhalt erwartet wird, aber keiner da ist. | WCAG: 1.3.1

  • Auf allen Seiten fehlen untergeordneten Elementen das passende übergeordneten Element. Dies kann dazu führen, dass Screenreader die untergeordneten Elemente nicht korrekt wiedergibt. | WCAG: 1.3.1

  • Auf einzelnen Seiten gibt es Elemente mit dem Attribut Aria-hidden, die gleichzeitig fokussierbar sind. Dadurch sind diese Elemente für Hilfstechnologien erreichbar, obwohl diese verborgen sein sollten. | WCAG: 4.1.2

  • Auf fast allen Seiten gibt es besonders wichtige Bereiche, die mit der Rolle 'region' markiert sind, aber keine Beschriftung haben. Dadurch können Nutzende von Screenreader den Zweck und Inhalt des Bereiches nicht erkennen. | WCAG: 1.3.1

  • Auf allen Seiten gibt es Elemente, die einer Rolle zugeordnet sind, aber nicht die dafür benötigten Attribute enthält. Diese Elemente werden von Screenreadern möglicherweise nicht korrekt und entsprechend ihrer Rolle ausgegeben. | WCAG: 4.1.2

  • Auf einzelnen Seiten gibt es Elemente, deren Aria ID mehrmals vorkommen. Das erschwert die Navigation der Webseite mit Screenreadern. | WCAG: 4.1.2

  • Auf mehreren Seiten gibt es Listen, die Elemente enthalten, die nicht in Listen gehören. Dadurch werden die Listen möglicherweise nicht korrekt von Hilfstechnologien ausgegeben. | WCAG: 1.3.1

 

Diese Erklärung wurde am 26.06.2025 erstellt. Die Erklärung wurde mithilfe der Eye-Able® Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Eye-Able Report ® - ein Produkt der Web Inclusion GmbH - hat alle hat alle maschinell überprüfbaren Prüfschritte durchlaufen.

Rückmeldung und Kontaktangaben

Sie können alle Fälle von Schwierigkeiten beim Zugriff auf den Inhalt der Website an uns melden:


Parador GmbH
Millenkamp 7-8
48653 Coesfeld
Coesfeld
compliance@parador.de
Tel.: 02541 736 678


Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur barrierefreien Informationstechnik unseres Internetauftritts von uns keine zufriedenstellenden Antworten erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten.

Marktüberwachungsstelle

Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Marktüberwachungsstelle lauten:

 

Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de
Tel.: 0211 855 3451
https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik

Disclaimer

Die maschinelle Überprüfung der Webinhalte hat am 26.06.2025 stattgefunden. Dabei wurde der Browser Google Chrome in der Version 136.0.7103.92 genutzt. Grundsätzlich kann bei solchen Überprüfungen aufgrund von Unterschieden im Sourcecode, der Verwendung einer anderen Web-/App-Version oder der Benutzung auf einem anderen Betriebssystem und/oder Webbrowser an dieser Stelle keine Gewährleistung durch die Web Inclusion GmbH übernommen werden. Für eine vollständige Prüfung sind zudem manuelle Tests des Webseitenbetreibers notwendig.